Produktdetails

  • Home
  • Produktdetails

Assoziationsphase

In der Assoziationsphase werden die Erkenntnisse aus Pionier-, Organisations- und Integrationsphase gezielt kombiniert, um eine strukturierte und strategische Personalplanung zu realisieren. Analyseergebnisse aus allen HR-Bereichen sowie DEIB werden zusammengeführt um ein umfassendes Bild zu erhalten. So entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen, die es ermöglichen, HR-Prozesse gezielt zu steuern und nachhaltige Maßnahmen abzuleiten. Unternehmen profitieren in dieser Phase von einer spürbaren Reduktion von Einarbeitungszeiten, Produktivitätsverlusten und Integrationsproblemen, erfüllen gesetzliche Anforderungen und können Themen effizient delegieren. Ein gestärktes Employer Branding sorgt für einen positiven Außenauftritt, während die Geschäftsführung Sicherheit über richtige Entscheidungen und wirksame Optimierungsvorschläge gewinnt – das schafft langfristige Stabilität und Vertrauen in die Personalstrategie.

Frequently Asked Questions

Fakten- und Datenbezogenes Mindset, klare Zielsetzungen, hochwertige Daten, engagierte Projektverantwortliche und ein stringentes Datenschutzkonzept sind essenziell. Interdisziplinäre Teams und eine offene Datenkultur unterstützen die erfolgreiche Umsetzung. Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der eingesetzten Instrumente helfen, nachhaltige Erfolge zu sichern. Die Effektivität steigt, wenn People Analytics und Daten als integraler Bestandteil der Organisation verstanden wird und von der gesamten Organisation unterstützt wird.

Durch die objektive Aufbereitung und Interpretation der Analysen der Personaldaten erhält man wertvolle Einblicke für die strategische Planung und Steuerung der Belegschaft. Personalentscheidungen werden besser mit den Organisationszielen verknüpft, wodurch die Organisation agiler, zukunftsfähiger und wettbewerbsfähiger wird. Die HR-Funktion entwickelt sich vom Dienstleister zum strategischen Partner und unterstützt den Wandel zur datengestützten Organisation.

Einige Aufgaben des People Analytics können, sobald ein entsprechend hochwertiger Prozess vorhanden ist, durch die Verwendung moderner Softwarelösungen und KI-basierter Algorithmen, wie die Datenerhebungen, Analysen und Reportings, zunehmend automatisiert. Automatisierte Prozesse liefern fortlaufend aktuelle Erkenntnisse, vereinfachen Entscheidungswege und reduzieren den manuellen Aufwand. So kann das Management auf Basis stets aktueller Daten agieren und schneller auf Entwicklungen im Unternehmen reagieren.

Jetzt mit Karin chatten