Produktdetails

  • Home
  • Produktdetails

Integrationsphase

Die Integrationsphase baut konsequent auf die bereits gewonnenen Daten und Analysen der Pionier- und Organisationsphase auf. In dieser Phase werden Recruiting Analytics, Learning Analytics und Benefits Analytics gezielt eingesetzt, um alle HR-Prozesse detailliert und themenspezifisch zu durchleuchten. Ergänzt durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen wird eine tiefgehende Analyse sämtlicher Themenbereiche ermöglicht, sodass Probleme klar identifiziert und wirksame Maßnahmen abgeleitet werden können – insbesondere auch auf Grundlage der Befragungsergebnisse. Organisationen profitieren in der Integrationsphase von maximaler Kontrolle über ihre HR-Prozesse und -Maßnahmen, einer messbaren Steigerung des Employer Branding auf Basis innovativer HR-Arbeit sowie von klar messbarem Nutzen ihrer Personalstrategien. Dadurch entstehen spürbare Vorteile durch die datengetriebene und effiziente HR-Strategie: Sie erlebt Stabilität, Vertrauen in sämtliche HR-Prozesse sowie langfristige Sicherheit und verlässliche Planbarkeit für die Unternehmensentwicklung.

Frequently Asked Questions

Durch die Analyse von Bewerberdaten und dem Auswahlprozess können HR-Abteilungen gezielter die passenden Kandidaten identifizieren und den Prozess optimieren. Die Auswertung von Kanälen, Erfolgsquoten und Kompetenzprofilen hilft, die Qualität der Einstellungen zu erhöhen und die Zeit bis zur Einstellung zu verkürzen. Auf diese Art lassen sich Kosten senken und Fehlbesetzungen minimieren. Darüber hinaus werden zukünftige Personalbedarfe exakter geplant und die Candidate Experience durch datenbasierte Optimierung der Bewerbungsprozesse gesteigert. Unternehmen profitieren langfristig von stabileren und leistungsstarken Teams.

Die gezielte Analyse von Arbeitsschritten, Prozessen und Teamstrukturen deckt Ineffizienzen und Engpässe auf. Basierend auf diesen Erkenntnissen lassen sich Arbeitsabläufe optimieren, Verantwortlichkeiten anpassen, Ressourceneinsatz effektiv steuern und HR-Maßnahmen wie Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen gezielt eingesetzt. Damit werden Leistungsreserven freigesetzt, was direkt zu besserer Wertschöpfung und einer nachhaltigen Steigerung der Produktivität führt. Teams arbeiten effizienter und Ziele können schneller sowie kostengünstiger erreicht werden.

Die Einführung hängt von der Größe des Unternehmens, der Datenverfügbarkeit und -qualität, den internen Ressourcen ab sowie was genau erreicht werden möchte. Kleinere Organisationen können binnen weniger Monate starten, während größere Projekte oft zwölf bis achtzehn Monate in Anspruch nehmen. Wesentlich sind eine agile Projektsteuerung, eine sinnvolle Schnittstellenarchitektur und kontinuierliche Kommunikation, damit der Rollout effektiv und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Einige Aufgaben des People Analytics können, sobald ein entsprechend hochwertiger Prozess vorhanden ist, durch die Verwendung moderner Softwarelösungen und KI-basierter Algorithmen, wie die Datenerhebungen, Analysen und Reportings, zunehmend automatisiert. Automatisierte Prozesse liefern fortlaufend aktuelle Erkenntnisse, vereinfachen Entscheidungswege und reduzieren den manuellen Aufwand. So kann das Management auf Basis stets aktueller Daten agieren und schneller auf Entwicklungen im Unternehmen reagieren.

Jetzt mit Karin chatten