Produktdetails

  • Home
  • Produktdetails

Organisationsphase

Die Organisationsphase baut direkt auf den Daten und Erkenntnissen der Pionierphase auf. Ein aussagekräftiges HR-Dashboard nutzt die vernetzten historischen Personaldaten sowie die identifizierten Muster und Trends, um auf themenbezogenen Seiten alle relevanten HR-Kennzahlen strukturiert und transparent darzustellen. Das ermöglicht eine zeitsparende Analyse abteilungsübergreifender Zusammenhänge und schafft einen zentralen „Single Point of Information“ für sämtliche personalbezogenen Daten. Durch diese datengetriebene Weiterentwicklung erhält die Organisation maximale Kontrolle über HR-Maßnahmen und das HR-Budget. Trends, Potenziale und Risiken werden frühzeitig erkannt – so wird die professionelle Steuerung im Personalmanagement erleichtert und die Effizienz in der gesamten Organisation nachhaltig gesteigert.

Frequently Asked Questions

People Analytics bietet vielfältige Vorteile für jede Organisation und Personalabteilung. Es stärkt Organisationen, indem unternehmensweite Trends und Risiken wie Produktivitätseinbußen oder zu hohe Fluktuation durch datenbasierte Analysen früh erkannt und gezielt adressiert werden. Managemententscheidungen werden objektiver und die strategische Ausrichtung auf Geschäftsziele werden mit belastbaren Prognosen und Kennzahlen unterstützt, was insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit und Planbarkeit erhöht. Weiters ermöglichen Analysen, effiziente und transparente HR-Prozesse in der Personalabteilung – etwa bei der Rekrutierung, Talententwicklung und Mitarbeiterbindung. Personalmanager werden zu strategischen Partnern und gewinnen eine bessere Übersicht über interne Entwicklungen, können schneller passende Maßnahmen ableiten und steigern so die Effektivität sowie die Qualität ihrer Arbeit, bei gleichzeitiger Senkung von Koste und Reaktionszeiten. Schlussendlich profitiert auch die Belegschaft von einer gezielteren Förderung ihrer individuellen Stärken und passgenauen Entwicklungsangeboten. Zudem werden Entscheidungen zu Gehalt, Beförderung oder Weiterbildung nachvollziehbar und objektiv begründet, was die Zufriedenheit und das Engagement nachhaltig stärkt.

Nein. Zu Beginn reichen gängige HRIS-Systeme in welchen die Personaldaten hinterlegt sind, Excel und BI-Systeme. Es gibt spezialisierte People Analytics Tools welche das durchführen von komplexeren Analysen erleichtern, jedoch sind diese nicht unbedingt notwendig. Im Idealfall hat man bereits zu Beginn eine solide digitale Infrastruktur, verlässliche HR-Systeme und eine offene Datenkultur. Die Zusammenarbeit von HR, IT und Business ist zentral, um Silos abzubauen und Daten zusammenzuführen um Zusammenhänge besser zu erkennen. Eine laufende Struktur- und Kompetenzentwicklung ist entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg.

Man muss keine bestimmte Grenze an Datenqualität erreicht haben, um mit People Analytics beginnen zu können. People Analytics ist ein Hebel um die Datenqualität zu erhöhen, da mit der Nutzung der Daten, deren Qualität automatisch steigt, da Inkonsistenzen, Lücken und Fehler in der Quelle der Daten aktualisiert werden.

Führungskräfte profitieren von People Analytics, weil sie wichtige Trends, Risiken und Potenziale in ihren Teams frühzeitig erkennen. Die datenbasierte Analyse zeigt zuverlässig und objektiv, wo Stärken oder Verbesserungsbedarfe bei einzelnen Mitarbeitenden liegen, hilft bei der Gestaltung optimaler Arbeitsstrukturen und vereinfacht die effiziente Steuerung von Teams. Mit gezielt ausgewählten Kennzahlen und regelmäßigen Auswertungen erhalten Vorgesetzte eine solide Grundlage für Entscheidungen, welche die Motivation fördern und auch an den Bedarf der jeweiligen Führungskraft angepasst werden kann. Das stärkt die Handlungsfähigkeit auf allen Organisationsebenen und unterstützt eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Jetzt mit Karin chatten